Aktuelles
Adventkalender Matzleinsdorf
Adventfenster in Matzleinsdorf
Verhalten bei Wolfsichtung
Informationsfolder der Landes-Landwirtschaftskammer und Land NÖ
Info ORF-Beitrag
Ab 1.1.2024 wird der ORF-Beitrag (GIS Gebühr) an den Hauptwohnsitz gebunden.
Finale Planungen bei flächendeckender Glasfaser
Mitte November fand die finale Abgrenzung des Planungsgebietes für die 12 Gemeinden der GMO Glasfaser GmbH in Mank statt.
Die Vertreter der GMO Gmbh stimmten mit dem Planungsbüro Schuster und der nöGIG die letzten Details zu den Ausbaugebieten ab. „Wir gehen mit einer 100%igen Flächendeckung in den 12 Gemeinden in die Fördereinreichung“ freuen sich die beiden GMO-Geschäftsführer Gerhard Groiss und Martin Leonhardsberger. Neben den 12 Gemeinden sind auch noch 2 angrenzende Katastralgemeinden aus 2 weiteren Gemeinden im Konzept enthalten. Für den Anschluss der 2.730 unversorgten Haushalte in der Region an das Glasfasernetz sind rund 450 Kilometer Leitungen erforderlich und Investitionskosten von 45 Mio. Euro vorgesehen.
Fördereinreichung Ende November geplant
Ende November rechnen die Verantwortlichen mit dem Fördercall des Bundes, bei dem das Projekt der 12 Gemeinden eingereicht wird. Bis zum Sommer 2024 sollte feststehen, ob die Region die Bundesförderung von max. 65% der Projektkosten erhält. Die Bundesförderung ist wiederum Grundlage für die Landesförderung mit weiteren 20-25%. Nur mit beiden Förderschienen ist dieses Mammut-Projekt überhaupt zu stemmen.

Foto: Konrad Vyhnanek und Andreas Gabler von der nöGIG, Isabella Buschmann vom Büro Schuster, Martin Leonhardsberger, Gerhard Groiss und Raimund Schuster.
Cities App

Zelking-Matzleinsdorf ist ab 10.08.2023 ein Teil von CITIES. Du kannst dich vorab schon mit uns verbinden! Wir freuen uns schon, wenn du in Zukunft unseren digitalen Bürgerservice via CITIES-App nutzt und vermehrt bei Betrieben in Gemeinde einkaufst, um so unsere heimische Wirtschaft zu stärken.
Nähre Infos gibt es unter: www.citiesapps.com
Spatenstich für Glasfaser
Am 27. Juli 2023 fand der offizielle Spatenstich für das Glasfaserbauprojekt für die Gemeinden St. Leonhard/F. und Zelking-Matzleinsdorf beim PoP in Zelking statt.
Im Anschluss an den Spatenstich lud die Baufirma Held & Francke zu Weißwürsten ins Gasthaus Schaider ein.

Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Silke Dammerer (LAbg.), Gerhard Bürg, Maria Gruber (Vzbgm. St. Leonhard/F.), Angelika Stranzky (GF Breitband Holding)
Glasfaser Mostviertel Ost GmbH
Am 24.07.2023 fand die Gündung der GMO Glasfaser Mostviertel Ost GmbH für die Finanzierung des flächendeckenden Glasfaserausbau im "Hinterland" im Stadtsaal Mank statt. 12 Gemeinden sind in der GmbH beteiligt.
Es werden 2 Geschäftsführer bestellt: Bgm. Martin Leonhartsberger aus Mank und AL Gerhard Groiß aus Wieselburg-Land.
Die Gesamtkosten werden mit ca. 46 Mio Euro geschätzt, 500 km beträgt das Leitungsnetz und ca. 2.800 Haushalte werden versorgt.
Die Förderung vom Bund beträgt max. 65% und vom Land max. 25%, für die restlichen Kosten müssen die Gemeinden aufkommen. Die geschätzten Baukosten für unsere Gemeinde betragen 1.538.000 Euro, das sind 3,39%. Die Ausbaugebiete sind Hofstetten, Arb, Wolfersdorf und Einsiedl.
Bergern, Maierhöfen, Freiningau werden von A1 versorgt und Anzenberg von Kabelplus.

DI Raimund Schuster, Bgm. Martin Leonhartsberger, Gerhard Groiß, Notarin Dr. Alice Grabenwarter, Andra Sommer
Bgm. Gerhard Bürg, Katharina Lorenz, Mag. Rene Gruber, Vzbgm. Ronald Bartunek
Tigermücken
Kleinregion Melktal
Bei der Sitzung der Kleinregion Melktal am 24. Mai 2023 in Oberndorf a.d. Melk zogen die Bürgermeister der Region Bilanz über die letzten Jahre.
Der Kleinregionale Strategieplan läuft mit Ende des Jahres 2023 aus. In den letzten vier Jahren konnten einige Projekte umgesetzt werden. Ein Highlight in der Region ist sicher die Oldtimerrally „Melktal classics“ die nun schon zum Fixpunkt im Veranstaltungskalender geworden ist. Bei der Sitzung wurde wieder der nächste Termin am 24. August 2024 fixiert. Unter dem Motto „rund ums Melktal“ soll die Strecke etwas ausgeweitet werden und damit kann die Streckenführung etwas mehr variiert werden. Der Glasfaserausbau ist flächendeckend in der ganzen Region gesichert. Eine neue Regionshomepage geht demnächst online, auf der sollen vor allem Veranstaltungstermine im Bereich der gesunden Gemeinde und der Erwachsenenbildung abrufbar sein und so eine Vernetzung des Angebotes erfolgen. Das Hauptprojekt der letzten Jahre war die Radroute Melktal. Hier steht die Projektierung kurz vor dem Abschluss, danach geht es in die Finanzierungsverhandlungen. Im Herbst erfolgt mit Unterstützung der NÖ.Regional die Überarbeitung des kleinregionalen Strategieplans, bei der dann wieder die Schwerpunkte für die nächsten fünf Jahre festgelegt werden.

Foto: v.l.n.r. Paul Schachenhofer, Vzbgm. Engelbert Halmer, Bgm. Walter Seiberl, Bgm. Alois Mellmer, Bgm. Gerhard Bürg, Vzbgm. Maria Gruber, Vzbgm. Brigitte Reinhardt, Bgm. Hans Jürgen Resel
Copyright: NÖ.Regional/Schachenhofer
Informationen zum Hundehaltesetz 2023
Die Änderungen gelten ab 1. Juni 2023!
Genusstraining Bewegung Outdoor
mit Barbara Golias
Stopp Littering Aktion 2023
insgesamt wurden ca. 25 Säcke mit Müll gesammelt, welche beim GVU entorgt wurden.

anschließend wurde von der Gemeinde zu einer kleinen Jause eingeladen.
Schnupperticket VOR
Ab 1. März stehen für Gemeindebürger:innen 2 Schnuppertickets zum Ausleihen am Gemeindeamt zur Verfügung. Diese können 12 x im Jahr ausgeliehen werden. Gültigkeit für alle öffentlichen Verkehrsmittel in NÖ, Wien, Bgld.
Um das Service der Entlehnung für unsere Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, haben wir die Möglichkeit das Ticket unabhängig von unseren Öffnungszeiten, oline zu reservieren. Dazu ist es notwendig, sich einmalig unter www. schnupperticket.at/zelking-matzleinsdorf zu registrieren. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Gemeindeamt.
Rechnungsabschluss 2022
Auf Grund der Anpassungen der NÖ Gemeindeordnung an die Bestimmungen des Stabilitätspaktes 2012 müssen alle Voranschläge und Rechnungsabschlüsse im Internet veröffentlicht werden.
Die Daten von 2001 bis 2020 sind auch auf www.offenerhaushalt.at
einsehbar.
Neuübernahme des Nah&Frisch in Zelking
Bettina Gruber wird mit November den Nah&Frisch in Zelking von Angela Reithner übernommen. Der bei Volksschule und Gemeindeamt zentral gelegene Nahversorger bietet alles für den täglichen Bedarf. „Gerade im Bereich der ländlichen Nahversorgung ist es enorm wichtig, dass die Geschäftslokale nicht geschlossen werden, sondern von motivierten Unternehmern wie Bettina Gruber übernommen und weitergeführt werden. Dies ist sowohl für die Kommunen selbst wie auch für das soziale Leben von Zelking von großer Wichtigkeit“, betont Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp.

v.l.: Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp, Angela Reithner, Bettina Gruber und Bürgermeister Gerhard Bürg
Gelbe Tonne ab 01.01.2023
Ab 1. Jänner 2023 werden in der gelben Tonne alle Verpackungen außer Papier und Glas gesammelt.
Sportunion Programm Lebe Frühjahr 2023
Reparatur-Cafe Mostviertel Mitte
Am 30. September 2022 eröffnet in St. Leonhard, im Schlosspark das Reparaturcafe Mostviertel Mitte.
Reparieren statt wegwerfen!
Nähere Informationen:
https://reparatur-cafe-mm.jimdosite.com/
Glasfasernetz-Ausbau in der Gemeinde
Am 5. Mai 2022 wurde in der Gemeinderatsitzung einstimmig der Breitbandausbau in der Gemeinde beschlossen. Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft für die nächsten 60 Jahre und sorgt für stabile und schnelle Verbindungen. Wenn die erforderlichen Anmeldungen für den Breitband-Anschluss zusammen kommen, wird der Ausbau in den nächsten 2 Jahren fertig gestellt sein. Unterstützt wird der Ausbau durch die nöGIG (NÖ Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft) in Auftrag des Landes NÖ. Die Förderung erfolgt durch die Breitband-Milliarde des Bundes. Mag. Raimund Fischer von der nöGIG referierte vor dem Gemeinderat über die weitere Vorgangsweise.

GR Katharina Lorenz, Bgm. Gerhard Bürg, Mag. Raimund Fischer, Vzbgm. Herbert Gruber und GR Lukas Hauer
Information des NÖ Zivilschutzverbandes
Krieg in der Ukraine – keine Angst, aber Vorsorge
Seit die Kämpfe in der Ukraine begonnen haben, haben viele Menschen in Niederösterreich Sorge um ihre Sicherheit. Sorge um die Versorgung, die Gesundheit, die Familie. Das ist nur allzu verständlich. Und sich Gedanken machen ist auch gut. Angst haben ist schlecht, und für Angst besteht auch kein Grund. Mit Vorsorge und Vorrat sind Sie für die meisten Probleme – auch im Zusammenhang mit der Ukrainekrise -gerüstet.
Die meisten Sorgen machen sich die Menschen wegen der Energieversorgung und seit den Zwischenfällen in den ukrainischen AKWs wegen einer möglichen Atomgefahr. Fragen wie „brauche ich einen Schutzraum“, „brauche ich Kaliumjodidtabletten“ oder „wie kann ich mich gegen Strahlung schützen“ werden jetzt wieder oft an den Zivilschutz gestellt. Gleich vorweg: die Experten des Landes beruhigen hier.
Die Tabletten werden bei einem Strahlenunfall im Umkreis von 200 km ausgegeben – die ukrainischen AKW sind etwa 700 km entfernt. Die Tabletten werden nur auf Anordnung der Behörden eingenommen, sie sind im Fall des Falles vor allem für Kinder und Jugendliche vorgesehen. Bei Personen über 40 Jahren können sie sogar schädlich sein.
Bei einem Störfall in einem AKW im Kriegsgebiet vergehen – je nach Wetterlage – rund 30 Stunden, bis die Strahlung zu uns kommt. Seit Tschernobyl verfügt Europa über ein dichtes Netz an Messstellen, so dass die Bewegung einer radioaktiven Wolke genau beobachtet werden kann. Damit haben die Behörden genügend Zeit, die Bevölkerung zu warnen und Verhaltensanweisungen zu geben. Gerade Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes Frühwarnsystem, mit flächendeckendem Sirenenalarm, bestens gerüstetem öffentlich-rechtlichem Rundfunk und mehr. Ein eigener Schutzraum wird nach Expertenmeinung nicht notwendig sein. Wichtiger ist ein Vorrat, damit Sie gegebenenfalls das Haus ein paar Tage nicht verlassen müssen.
Das gleiche gilt für die Energieversorgung. Falls Strom und/oder Gas ausfallen, müssen die wichtigsten Vorräte schon zu Hause sein. Damit sind nicht Hamsterkäufe gemeint, sondern gut überlegte Bevorratung. Sie ist sowieso wichtig, denn die Möglichkeit eines Blackouts ist auch ohne Ukrainekrieg durchaus real. Wenn Sie gut vorbereitet sind – von Lebensmitteln über Hygieneartikel bis Kochgelegenheit und Taschenlampe – brauchen Sie vor einem Energieausfall oder einigen Tagen Ausgangsbeschränkungen keine Angst zu haben. Dazu einige organisatorische Vorbereitungen innerhalb der Familie – wer kümmert sich um die Kinder, was ist mit pflegebedürftigen Angehörigen, wie geht es am Arbeitsplatz/in der Firma weiter – und Sie sind gut gerüstet. Nähere Auskünfte und Tipps für die richtige Bevorratung erhalten Sie beim Zivilschutzbeauftragten Ihrer Gemeinde oder beim Niederösterreichischen Zivilschutzverband NÖZSV, Tel. 02272-61820, mail: noezsv@noezsv.at
Einkaufsratgeber - Melker Alpenvorland
Kommt in alle Haushalte – Der Einkaufsratgeber Melker Alpenvorland
Das Nachschlagewerk zu regionalen Spezialitäten im Melker Alpenvorland
Die Gemeinden des Melker Alpenvorlands bringen pünktlich zu Erntedank erstmals einen Einkaufsratgeber über LebensmittelproduzentInnen mit Direktvermarktung heraus.
Einkaufen direkt ums Eck bei 124 Betrieben
124 Betriebe gibt es in der hochwertigen Broschüre zu entdecken. Neben vorwiegend Ab-Hof Betrieben sind auch Bäcker, Fleischer und Regionalläden zu finden. Der Einkaufsratgeber soll den KonsumentInnen einen Überblick zu regionalen Spezialitäten aus der unmittelbaren Umgebung, aus der eigenen Gemeinde bzw. den Nachbargemeinden geben und zum Einkaufen direkt ums Eck anregen.
Kostenloses Exemplar für jeden Haushalt
Umgesetzt und mit EU-Fördergeldern unterstützt wurde der Einkaufsratgeber von der LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Jeder Haushalt in den 13 Projektgemeinden erhält ein kostenloses Exemplar per Post. Weitere kostenlose Exemplare können am Gemeindeamt der Projektgemeinden abgeholt werden.
Gemeinden Melker Alpenvorland: Bischofstetten, Hürm, Kilb, Loosdorf, Mank, Kirnberg/Mank, Oberndorf/Melk, Ruprechtshofen, Schollach, St. Georgen/Leys, St. Leonhard/Forst, Texingtal, Zelking-Matzleinsdorf;
Präsentiation des Einkaufsratgebers am Schmankerlfest der Bäuerinnen auf der Schallaburg.

Energiebericht 2021
Der aktuelle Energiebericht 2021 ist hier einsehbar:
Handysignatur-Registrierung
jetzt auch auf der Gemeinde möglich!
Die Registrierung zur Handy-Signatur kann jetzt auch am Gemeindeamt vorgenommen werden. Mitzubringen sind das eigene Handy und ein Ausweis. Um telefonische Voranmeldung wird ersucht: 02752/52020
Buch über die Pfarren erschienen
Kurz vor Weihnachten ist ein Buch von Anton Harrer über die Geschichte der Pfarren Matzleinsdorf und Zelking neu erschienen.
Das Buch mit 277 Seiten ist zum Preis von € 19,90 am Gemeindeamt erhältlich.

Arztpraxis seit 5. Oktober 2020 in Matzleinsdorf
Am 5. Oktober 2020 wurde die Ordination in der Kindergartenstraße 1 eröffnet.
Die Praxis wird von Dr. Johannes Weintögl und Dr. Christina Baumann betrieben.
Öffnungszeiten der Arztpraxis:
Montag: 08:00–12:00 & 15:00–16:00
Dienstag: 13:00–18:00
Mittwoch: 08:00–13:00
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00–13:00
Samstag/Sonntag: Geschlossen
Telefon: 02752/20500
Mail: office@land-arztpraxis.at
Wasseruntersuchungsergebnisse 2022
Die aktuellen Wasseruntersuchungen:
Gemeinde vermietet Büroräume
Im umgebauten ehemaligen Gemeindeamt in Matzleinsdorf, Melkerstraße 28 stehen Büroräume mit einer Gesamt-Nutzfläche von 96 m² zur Vermietung. Das Gebäude wurde 2016 generalsaniert.
Nähere Informationen am Gemeindeamt.
Volksbegehren
alle aktuellen Volksbegehren
sind auf der Homepage des Innenministeriums aufgelistet:
Unterstützungserklärungen
Unterstützungserklärungen und Volksbegehren selbst können, wenn diese registriert sind, online mittels Bürgerkarten- oder Handysignatur oder am Gemeindeamt - ebenfalls nur mehr online - gemacht werden. Dies kann bei jedem Gemeindeamt in Österreich erledigt werden.
Die Unterstützung eines Volksbegehrens wird im zentralen Wählerregister gespeichert und kann daher nur einmal je Volksbegehren vorgenommen werden.
Der Link für die online-Unterstützung:
Infos zur Hany-Signatur:
www.buergerkarte.at/anwendungen-handy.html
Handy-Signatur
Mit der Handy-Signatur wird Ihr Mobiltelefon zu einem digitalen Ausweis, mit dem Sie Formulare und Dokumente elektronisch unterschreiben können. Die elektronische Signatur ist bei Behörden genauso gültig, wie die handgeschriebene Unterschrift. Für die Benützung benötigen Sie ein Mobiltelefon, die Nutzung und Aktivierung der Handy-Signatur ist kostenlos.
Die Aktivierung kann erfolgen:
-
über FinanzOnline
-
persönlich in einer der Registrierungsstellen oder Finanzämter in ganz Österreich
-
online mit bestehender Bürgerkarte
-
über Postserver und BANKIDENT (derzeit bei Bank Austria)
-
mit Online-Banking (zum Beispiel via BriefButler.at)
-
über Post.at
-
auf edusig.gv.at für SchülerInnen und Bedienstete an österreichischen Schulen, Mindestalter 14 Jahre
Auf der Homepage HELP.gv.at können zahlreiche Amtswege per Mausklick erledigt werden.
Unter anderem die Arbeitnehmerveranlagung und Steuererklärung mittels FinanzOnline, Einsichtnahme in das Pensionskonto, Beantragung des Kinderbetreuungsgeldes und der Pension bei der Sozialversicherung, Strafregisterauszug oder Versicherungsdatenabfrage sind nur einige der Nutzungsmöglichkeiten, die online mittels Mobiltelefon erledigt werden können.
Des Weiteren kann man auch PDF-Dokumente online signieren oder eingeschriebene Briefe/Bescheide elektronisch empfangen.
Durch die Handy-Signatur ersparen Sie sich zeitintensive Behördengänge.
Weitere Infos finden Sie unter:
www.buergerkarte.at/anwendungen-handy.html
Autor: GVU Melk
Die Registrierung zur Handy-Signatur kann jetzt auch am Gemeindeamt vorgenommen werden. Um telefonische Voranmeldung wird ersucht.
Matzlinger "Gmoa-Zeitung"
Silvesterausgabe aus dem Jahre 1905
Ein altes Dokument ist heuer beim Umräumen in einem Haus in Bergern zum Vorschein gekommen: Die nicht ganz ernst gemeinte Silvesterausgabe der Matzlinger "Gemeinde-Zeitung". Wer sie heraus gebracht hat, kann heute leider nicht mehr nachvollzogen werden: "Herausgegeben unter gefälliger Mitwirkung der Frau Zangerl und Brennessel von Jeremias Ehschowissn"
Geschrieben im Stil der alten Kaiserzeit - sind vor allem auch die "Werbeinserate" sehr amüsant "Matzlinger Loaberl - jetzt auch ohne Petroleumgeruch!". Das Gasthaus Hauser ist das ehemalige Gasthaus Weintögl. Zum vollständigen Verstehen der Seitenhiebe fehlt heute leider jedoch das Hintergrundwissen - was vor 111 Jahren so los war!
Bauberatung NÖ Gestalten
Die Bauberatung von Niederösterreich GESTALTE(N)…
unterstützt Sie bei Ihrem Bauvorhaben:
gestalterisch, rechtlich, technologisch hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten ist eine nützliche Entscheidungshilfe für Ihre individuellen Aufgaben bietet Ihnen kreative Ideen und Inspirationen dient als unabhängige Informations- und Orientierungsquelle.
Basemap.at
Sie benötigen eine stets aktuelle, auf amtlichen Geodaten basierende Grundkarte von Österreich?
basemap.at ist eine internetfähige Grundkarte von Österreich, basierend auf den Geodaten der Länder und deren Partnern, frei verfügbar und performant.
Auf der Karte rechts unten können die Layer eingestellt werden, also Straßenkarte oder Luftfoto.
weiter Link:
Gratisdaten Österreich
Alle diese Daten sind frei verfügbar und können ohne Lizenz genutzt werden.